YKK Reißverschluss

Auf vielen Etiketten unterschiedlicher Bekleidungstücke findet man das Zeichen für den YKK Reißverschluss. Auch auf unserer Outdoor-Bekleidung, von der Softshell bis zur Funktionsjacke in Übergrößen finden sich diese speziellen Reißverschlüsse des öfteren. Grund genug für uns, uns diesen näher anzusehen.

Was ist ein YKK Reißverschluss?

Vielen wird das kleine "YKK" an einem metallenen Reißverschluß gar nicht aufgefallen sein, dabei steht es nun schon seit Jahrzehnten für beste Qualität und hochwertige Verarbeitung bei Reißverschlüssen.

YKK ist im Jahre 1934 durch Tadao Yoshida in Japan gegründet worden. Die Abkürzung steht für Yoshida (Name des Firmengründers) Kogyo (Industrie) Kabushikigaisha (AG). Seit 1936 produziert die innovative Firma Reißverschlüsse und ist mittlerweile zum weltweit führenden Reißverschlussproduzent aufgestiegen. Auch in der Bundesrepublik Deutschland hat die Firma einen Sitz und insgesamt arbeiten rund 40000 Mitarbeiter aus 71 Ländern an der umfangreichen Produktpalette.

Auch heute noch ist YKK Maßstab für qualitativ hochwertige und langlebige Reißverschlüße. Jeder der schon mal einen solchen RV an seiner Jeans oder Jacke hatte, weiß, wovon wir sprechen.

Reißverschluss von YKK

Was macht einen YKK Reißverschluss aus?

Gute Verarbeitung setzt sich durch

Wie bei vielen Unternehmen aus Fernost spielt die Philosophie eine große Rolle. Der Gründer von YKK setzt auf den so genannten "Kreislauf des Guten". Dabei ist man davon überzeugt, daß man keinen Erfolg haben kann, wenn man nicht auch andere daran teilhaben lassen kann. Das gilt sowohl für die Händler, die YKK Reißverschlüsse verarbeiten und anbieten, als auch natürlich für den Endkunden.

Daraus leitet sich auch der Anspruch ab, hochwertige Produkte zu entwickeln und diese so nah wie möglich an die Perfektion zu bringen. So sollten die Reißverschlüsse natürlich möglichst lange halten und einwandfrei funktionieren. Jeder weiß, wie ärgerlich ein kaputter Reissverschluss sein kann.

Der YKK Reißverschluss hat sich nicht umsonst durchgesetzt und die Qualität überzeugt einfach.

Woran erkenne ich einen YKK Reißverschluss?

Markenzeichen von YKK

An einem bestimmten Bekleidungshersteller kann man das nicht festmachen. Verarbeitet Allerdings kann man das einem kleinen Detail festmachen, welches einem vielleicht schon mal ins Auge gestochen ist und man sich gefragt hat, was das zu bedeuten hat.

Die hochwertigen Reißverschlüsse erkennt man ganz leicht an einem YKK auf dem Metallteil selbst. Verarbeitet werden diese auf allen möglichen Kleidungsstücken wie Jeans, Jacken oder Zip-Pullovern. Gemeinsam haben auch alle YKK Reißverschlüsse, daß sie aus Metall gefertigt sind und meist eher robuster und nichts klapprig wirken, wie günstige Alternativen.

Was sind die Vorteile von YKK Reißverschlüssen?

Die Verschlusssysteme und Reißverschlüsse von YKK werden nach sehr strengen Qualitätskriterien gefertigt. Diese leigen weit über den vorgegebenen Standards. So sind alle europäischen Fertigungsstätten nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

Das macht sich auch tatsächlich bezahlt. Während andere Reissverschlüsse oftmals sehr schnell verhaken und dann auch irgendwann kaputt gehen, so zeichnen sich die RV´s von YKK vor allem durch ihre Robustheit, Langlebigkeit und angenehme Handhabung aus. Gerade bei Funktionsjacken, die wasserdicht und atmungsaktiv sein müssen, ist ein hochwertiger Reißverschluss Pflicht.

Umweltfreundliche Produktion

Alle Produkte von YKK entsprechen dem Öko-Tex Standard 100. Mit diesem Standard bezeichnete Artikel sind hautfreundlich und sind nach wissenschaftlichen Kriterien auf gesundheitsgefährdende Schadstoffe geprüft worden. Bei Öko-Tex Standard 100 kann man sich sicher sein, daß keine gefährdenden Stoffe enthalten sind.

Test der Wasserdichte eines YKK-Reißverschlusses