Skibekleidung kaufen - Umfassender Ratgeber
Solange sich Menschen zur Fortbewegung oder zum Vergnügen auf Skier gestellt haben, haben sie auch immer nach der richtigen Skibekleidung für dieses Vergnügen gesucht. Heute muss man nicht mehr auf Felle zurückgreifen, um sich vor den extremen Witterungsbedingungen beim Wintersport zu schützen.
Renner zeigt dir, worauf es beim Skifahren kleidungstechnisch ankommt.
Inhaltsverzeichnis
- Wozu die richtige Skibekleidung?
- Wie kleide ich mich richtig zum Skifahren?
- Funktionen von Skibekleidung
- Vielseitigkeit von Skikleidung
- Skioverall oder Skijacke und Skihose?
- Die richtige Pflege von Skibekleidung
- Skibekleidung in Übergröße kaufen
Warum ist die richtige Skibekleidung wichtig?
Wer sich im Winter sportlich betätigen möchte, braucht hierfür die richtige Skibekleidung. Genauso vielfältig wie die Wintersportarten ist das Angebot an entsprechender Kleidung. Und ohne einen Überblick über das große Angebot und den richtigen Einkauf machen Skifahren und Wintersport keinen Spaß. Unsere Angebote helfen Ihnen, den Wintersport in vollen Zügen zu genießen.
Skijacke und Skihose sollten aus atmungsaktiven Membranstoffen gefertigt sein. Jedoch kommt es nicht nur auf die Materialien der Oberbekleidung an. Gerade wenn es darum geht sich vor Kälte zu schützen, ist die Kombination mehrerer Schichten nach dem sogenannten Zwiebelprinzip wichtig. Renner XXL ist ihr zuverlässiger Partner, wenn es darum geht Über- und Unterbekleidung aufeinander abzustimmen.

Skibekleidung muss mehrere Funktionen erfüllen
Gerade bei der Ausübung des Wintersports können Extreme aufeinander treffen: während man kurze Zeit zuvor noch von der anstrengenden Abfahrt schwitzte, sieht man sich wenige Minuten später mit den eisigen Winden konfrontiert, welche einen auf dem Sessellift umwehen. Durch das Zwiebelprinzip ist es dem Skifahrer möglich, seine Kleidung auf die jeweiligen Erfordernisse optimal abzustimmen.
Diese Abstimmung muss jedoch dem Prinzip von Kopf bis Fuß unterliegen, was übrigens für alle Wintersportarten gilt. Dies bedeutet die richtige Auswahl von Funktionsunterwäsche, wie Skileggins und Skisocken, ein Skipullover, eine Skijacke und Skihose oder ein Skioverall.
Skijacken und Skihosen müssen optimale Bewegungsfreiheit bieten
Wie bei allen Aktivsportarten ist auch bei Skifahrern und anderen Wintersportlern die Bewegungsfreiheit ein wichtiges Kriterium an die Funktionalität der Bekleidung. Denn die richtige Bekleidung schützt Sie nicht nur vor widrigen Witterungsverhältnissen, sondern senkt auch ihre Verletzungsgefahr oder den Gefahren einer Unterkühlung.
Ob neben Skisport für eine Snowboardabfahrt, eine Schlittenfahrt, eine Winterwanderung oder Eislaufen - bei Renner XXL erhalten Sie die richtige Bekleidung in Übergrößen für jede Wintersportart und Situation.
Wie kleide ich mich zum Skifahren oder im Winter richtig?
Wie schon erwähnt greift bei der optimalen Bekleidung für den Wintersport das sogenannte Zwiebelprinzip, das heißt mehrere, in ihrer Funktionalität aufeinander aufbauende und ineinander greifende Schichten. Falls es zu warm wird muss nicht die gesamte Kleidung gewechselt werden, sondern Sie passen sich Schicht für Schicht den jeweils vorherrschenden Witterungsbedingungen an. Besonders benutzerfreundlich haben sich in der neueren Zeit Kleidungsstücke aus synthetischen Materialien herausgestellt.
Diese Stoffe trocknen äußerst schnell und erlauben eine unproblematische und schnelle Reinigung. Noch relativ neu in diesem Skibekleidungssektor sind Softshelljacken. Diese erlauben dank ihrer Ventilationsöffnungen eine ideale Luftzirkulation für den Körper.
Schicht für Schicht zum optimalen Tragekomfort
Bei einer von Renner XXL perfekt auf Sie abgestimmten Bekleidung bildet die unterste Schicht die sogenannte Transportschicht. Diese sollte aus Materialien bestehen welche zum einen den Schweiß weg vom Körper transportieren und zum anderen schnell trocknen.
Hierfür eignet sich Funktionswäsche aus Kunststoff wie Polypropylen oder Naturprodukte aus reiner Schurwolle oder Seide. Diese Transportschicht wird wiederum abgedeckt von der Wärmeschicht. Diese Wärmeschicht besteht aus Funktionskleidung in Form von Woll-, Flanell- oder Fleecepullis.
Die äußerste Schicht bildet die Isolierschicht, bestehend aus Skijacke, Skihose oder Skioverall. Diese Bekleidung zum Skifahren - auch in großen Größen - wird aus hochwertigen Membranstoffen gefertigt und bieten garantierten Schutz vor Schnee, Regen und Wind.
Auch bei Skibekleidung in Übergrößen muss das Material hochwertig sein
Für Skibekleidung in Übergrößen gelten natürlich die gleichen Regeln wie für die etwas kleineren Ausführungen. Hierbei muss noch mehr Augenmerk auf den Schnitt, hochwertige Verarbeitung und den optimalen Tragekomfort gelegt werden.
Bei Renner XXL finden Sie eine umfangreiche Auswahl an hochwertiger Skibekleidung in Übergrößen z.B. der Hersteller Killtec, Campagnolo CMP, Maier Sports oder Icepeak.
Funktionalität bei Skijacke, Skihose und Skianzug - das A und O
Skibekleidung stellt, wie jede Aktivsportbekleidung, erhöhte Forderungen an Funktionalität sowie Stabilität und Strapazierfähigkeit der verwendeten Materialien. Neben der Schutzfunktion soll Wintersportbekleidung vor allem eines spenden: Wärme, wobei allerdings auch eine durch Anstrengung bedingte Überhitzung vermieden werden muss.
Außerdem muss ein Maximum an Bewegungsfreiheit an Bewegungsfreiheit garantiert werden und was man auch nicht außer Acht lassen darf - modisch Aussehen soll die Skikleidung schließlich auch noch.
Da Skifahren typischerweise mit Schnee, Nässe und Wind verbunden ist, müssen alle Kleidungsstücke die Eigenschaften haben zum einen Feuchtigkeit von außen abzuweisen und Feuchtigkeit von innen (Schweiß) nach außen abzutransportieren. Außerdem muss schnelles und gründliches Trocknen garantiert sein. Um eine übermäßige Schweißbildung zu verhindern, setzen wir bei Renner XXL auf die Vermarktung hochwertiger Herstellung welche mit modernen atmungsaktiven Gewebestoffen arbeiten.
Doch auch gerade bei unfallafinen Sportarten, zu denen Skifahren nun mal zählt, darf die Protektionsfähigkeit der gewählten Bekleidung nicht außer Acht gelassen werden. Bei Renner XXL erhalten Sie Skibekleidung in großer Größe die sich den jeweiligen Temperaturbedingungen anpasst, Ihnen größtmöglichen Schutz gewährt und Sie auf der Piste oder beim Apres-Ski modisch aussehen lässt.
Vielseitigkeit ihrer Skibekleidung
Längst vorbei sind die Zeiten, in denen Skibekleidung nur für den Wintersport genutzt wurde. Auch abseits der Piste sind die Vorteile von atmungsaktiver, wasser- und windabweisender Kleidung nicht zu unterschätzen.
Eine Skihose gehört zur Grundausstattung eines jeden Wintersportlers und wird auch als extrem funktionale und belastbare Freizeitkleidung sehr hoch geschätzt. Außerdem ist sie was Ausstattungsdetails und Taschenausstattung angeht für alle winterlichen Aktivitäten hervorragend geeignet.
Gleiches gilt für ihre Skijacke - ob Abfahrt, Schneewanderung oder Apres-Ski wird Ihnen ihre Skijacke in großer Größe von Renner XXL stets ein treuer und langlebiger Begleiter sein. Ein Novum an Funktionalität und Tragekomfort bilden die Ski-Softshellhosen. Die elastischen Materialien sorgen für ein extrem angenehmes Tragegefühl, trotz absoluter Windundurchlässigkeit, und sorgen dafür, dass diese Hosen ein sehr breit gefächertes Einsatzspektrum haben. Ihre hervorragenden Temperatureigenschaften lassen selbst schweißtreibende Touren auf anspruchsvolle 4000er fast wie einen Spaziergang erscheinen.
Softshell auch bei Skikleidung der Renner
Im Vergleich zu einer normalen Skihose sind Softshellhosen weitaus leichter, besitzen bessere Trocknungseigenschaften, sind wahre Hautschmeichler, elastisch und geräuscharm. Für extreme und sehr kalte Touren muss eine Softshell Hose von Renner XXL ihre Wahl sein. Durch eine Belüftungs-Reißverschluß kann einer anstrengungsbedingten Überhitzung entgegengewirkt werden.
Bei längeren Touren zum Klettern oder Trecking erübrigt es sich in Zukunft, ob der hervorragenden Materialeigenschaften von Softshell Hosen, eine zweite Hose einpacken zu müssen.
Ob Sie sich für eine normale Skihose oder eine Softshell Hose entscheiden - alles steht und fällt mit der Qualität des Produkts. Und diese Qualität für eine Softshellhose und Skihose in Übergröße finden Sie bei Renner XXL.
Ski-Overall oder Zweiteiler?
Vor allem für Skianfänger ist ein durchgehender Overall schon immer perfekt geeignet. Dies vor allem, da aufgrund der nach außen durchgängig abgeschlossenen Struktur weder Schnee noch Kälte eindringen können.
Doch auch bei erfahrenen Skifahrern erfreut sich der Overall nach wie vor großer Beliebtheit, sei es für den Einsatz im Tiefschnee oder beim Freeriden auf der Piste. Bei einem Overall müssen lediglich die Übergänge durch entsprechende Handschuhe, Gamaschen oder Schals luft- und schneedicht gemacht werden. Lange Zeit galt es als begründeter Nachteil des Skioveralls, dass man beim Hüttenbesuch die Jacke nicht separat ausziehen konnte.
Skijacke und Skihose als Kombi

Der Zweiteiler ist die traditionelle Kombination aus Skihose und Skijacke. Hier findet sich ein weites Spektrum an unterschiedlichen Schnitten, Designs und Herstellern. Ob ein Skihosenmodell mit Latz oder klassisch, die Kombinationsmöglichkeiten sind gewaltig, wobei auch das Herstellungsmaterial von Softshell bis Gore-Tex alle Vorlieben und Befindlichkeiten abdeckt. Auch unterschiedliche Schnittmuster werden bedient.
Klassisch gerade geschnitten und hüftlang oder für Damen leicht tailliert. Natürlich auch praktisch ist eine feste oder abnehmbare Kapuze, welche durch einen Gummizug ihren persönlichen Bedürfnissen angeglichen werden kann und so vor dem eisigen Wind schützt. Weiterhin gibt es zahlreiche optische Effekte, wie zum Beispiel Kragenverziehrungen mit Fell. Jedoch überzeugen vor allem funktionale Argumente, wenn es um die Entscheidung für Skijacke und Skihose geht.
Man kann Unter- und Oberteil individuell kombinieren, man kann auf der Hütte seine Jacke ablegen oder gar an der Garderobe abgeben oder beim Apres Ski seine Skihose einfach mit einem Pullover kombinieren. Durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten ist Tag für Tag ein anderer Look möglich, ob auf der Piste oder beim Apres Ski - mit der Skibekleidung in großer Größe von Renner XXL machen Sie immer eine gute Figur.
Die richtige Pflege von Skibekleidung
Hochwertige und gut verarbeitete Skibekleidung erfordert auch die entsprechenden Mittel. Daher gilt es seine Skibekleidung fach- und sachgerecht zu pflegen. Skibekleidung ist keine Bekleidung, die einfach in die Waschmaschine gehört.
Aber wir haben für Sie die geeigneten Tipps und Reinigungsmittel, mit welchen Ihre Freude an Ihrer Skibekleidung lange erhalten bleibt.
Sie sollten zunächst kein herkömmliches Waschmittel verwenden. Die atmungsaktiven und wasserabweisenden Stoffe können dadurch geschädigt werden. Mit extra hierfür vorgesehenen Spezialwaschmitteln wie von Hey Sport können Sie jedoch Ihre Kleidung sowohl reinigen, als auch den natürlichen Schutz der Skibekleidung erhalten.
Auf diese Weise bleiben Ihre Skijacke, Skihose oder Ihr Skioverall zuverlässige Begleiter für viele Jahre. Zunächst sollte Ihre Skibekleidung, wie jede Funktionskleidung, separat gewaschen werden.
Dies dient vor allem dem Erhalt Ihrer sonstigen Wäsche. Man kann sich vorstellen, wie ein feinfaseriger Pullover aussehen wird, wenn er mit hochstrapazierfähigem Stoff einer Skijacke gewaschen wird. Außerdem ist ein Spezial-Waschmittel natürlich nur für spezielle Kleidung gedacht.
Pflegehinweise bei Funktionswaschmitteln beachten
Es ist zwingend erforderlich, die genauen Pflegehinweise der jeweiligen Funktionswäsche zu beachten - Informationen zum Material, der Schleuderzahl sowie der Waschtemperatur. Auf der Verpackung des Waschmittels finden Sie den genauen Hinweis zu dessen Dosierung und auch bei hartnäckiger Verschmutzung tun Sie gut daran, diese Hinweise einzuhalten. Sollte es dennoch zu sehr starker Verschmutzung gekommen sein, können Sie das Pflege- und Reinigungsmittel vor der Wäsche direkt auf die verunreinigte Stelle geben.
Doch Vorsicht: erst an einer "unsichtbaren" Stelle die Verträglichkeit des Produkts prüfen!
Abbildung Wäsche Symbole und Textil Pflege
Wie wasche ich die Skibekleidung?
Ein weiterer Fehler kann die Überfüllung der Waschmaschine sein. Reduzieren Sie Waschladung lieber, bevor teure und liebwerte Kleidung für immer ruiniert wird, außerdem bietet sich ein Schon- oder Handwaschprogramm an. Mehr zum Thema Skibekleidung Waschen und Imprägnieren findest du hier
Kann die Skijacke oder Skihose in den Trockner?
Zum Trocknen empfiehlt sich das luftige Aufhängen eher als das Trocknen in der Nähe einer Wärmequelle. Allerdings gibt es mittlerweile auch Skijacken und Skihosen, die eine Runde im Trockner überstehen. Genaueres entnehmen Sie bitte der Waschanleitung des jeweiligen Produkts.
Imprägnierung bei Skiklamotten nicht vergessen!
Nach dem Waschen und vor dem nächsten Pistengang nicht vergessen: die Erneuerung der Imprägnierung. So bleibt Ihre Wintersportbekleidung gleichzeitig wasserabweisend und dennoch atmungsaktiv.
Besondere Sorgfalt und Vorsicht müssen Sie bei der Reinigung von Daunenjacken an den Tag legen. Schleudern ist bei diesen Produkten nicht möglich, da es die Daunen zusammendrückt und so die wärmende Eigenschaft der Daunen zunichte gemacht wird. Bitte beachten Sie hier peinlichst genau die Pflegeanleitung und als Tipp: legen Sie der Wäsche während des Waschvorgangs zwei oder drei Tennisbälle bei. Diese verhindern das verklumpen des Waschguts.
Hier geht es zu den Skijacken und Skihosen in allen großen Größen
- Skijacken in Übergröße für Damen
- Skihosen in Übergrößen für Damen
- Skijacken in großer Größe für Herren
- Skihosen in großen Größen für Herren
- Skihosen in Kurzgrößen
- Skihosen in Langgrößen
Quellen und Nachweise:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionstextilie
- http://welove2ski.com/ski-clothing
- https://www.outdoor-renner.de/Checkliste-Skifahren/
- https://www.wikihow.com/Dress-for-Skiing
- https://www.schoeffel.de/inspiration/hochwertige-funktionskleidung-von-schoeffel/skihose/?wt_icmc=intc.de.funktionsbekleidung.funktionsbekleidung_skihose