Warum ein gutes Unterhemd so wichtig ist – gerade in großen Größen
Ein Unterhemd ist viel mehr als nur ein Stück Stoff unter der Kleidung. Gerade für Damen mit großen Größen spielt es eine entscheidende Rolle für Wohlbefinden, Passform und Selbstvertrauen – Tag für Tag.
Gerhard Renner, Inhaber von RennerXXL. dem Onlineshop für “Großes für Draußen” bringt es auf den Punkt:
„Wenn das Unterhemd gut sitzt, fühlt sich alles andere automatisch besser an – besonders bei Bewegung, unter enger Kleidung oder an warmen Tagen.“
Was macht ein gutes Unterhemd aus?
- Es trägt nicht auf – wichtig bei Shirts, Blusen oder figurbetonten Oberteilen.
- Es schützt – vor Scheuern, Kälte oder durchscheinender Kleidung.
- Es bringt Halt – manche Modelle ersetzen sogar den BH oder bieten zusätzlichen Support.
Hier findest Du unsere Auswahl an Funktionsunterwäsche in großen Größen
Typische Probleme bei Unterhemden in großen Größen
Viele Frauen berichten, dass Unterhemden oft:
- unter der Brust hochrutschen
- in den Achseln einschneiden
- zu eng an Bauch oder Hüfte sitzen
Die Lösung? Spezielle Schnitte und Materialien, die auf große Größen abgestimmt sind – kein Kompromiss, sondern bewusst entworfen.
Gerhards Praxistipp:
„Achte auf Modelle mit längerer Rückenpartie – die bleiben besser an Ort und Stelle, auch wenn Du Dich bückst oder streckst.“
Ein gut gewähltes Unterhemd ist also kein Nebendarsteller – sondern ein echter Gamechanger für Komfort und Selbstsicherheit im Alltag. Vor allem in großen Größen lohnt sich der zweite Blick – und manchmal auch der Wechsel zur passenden Marke.
Diese Materialien machen den Unterschied
Beim Kauf von Unterhemden für Damen in großen Größen ist das Material einer der wichtigsten Faktoren. Es entscheidet über Tragekomfort, Hautgefühl und Funktion – und letztlich darüber, ob Du das Hemd wirklich gern trägst oder gleich wieder ausziehst.
1. Baumwolle – der atmungsaktive Klassiker
Baumwolle ist besonders hautfreundlich, saugfähig und angenehm weich. Viele Kundinnen mit empfindlicher Haut oder Allergien greifen bewusst zu Baumwoll-Unterhemden. Auch Bio-Baumwolle wird immer beliebter, da sie ohne Pestizide angebaut wird und sich oft noch sanfter anfühlt.
Unsere Einschätzung: „Für den Alltag, unter der Bluse oder im Job ist Baumwolle unschlagbar – sie kratzt nicht, riecht nicht schnell und hält viele Wäschen durch.“
2. Microfaser – leicht, modern, schnelltrocknend
Wer viel unterwegs ist, schwitzt oder funktionale Kleidung schätzt, liegt mit Microfaser-Unterhemden richtig. Sie sind atmungsaktiv, elastisch und trocknen schnell – ideal für Reisen, Sport oder als unsichtbare Schicht unter der Kleidung.
Tipp vom Profi: „Achte auf Modelle mit Flachnähten – Microfaser kann sonst leicht einschneiden, besonders unter der Brust.“
3. Spitze & feine Mischgewebe – für das besondere Gefühl
Wer es feminin oder elegant mag, greift oft zu Spitzen-Unterhemden oder BH-Hemden. Diese Modelle sehen nicht nur gut aus, sondern bieten oft auch leichte Shaping-Effekte – perfekt für feierliche Anlässe oder unter feinere Kleidung.
Wichtig: Spitze sollte weich verarbeitet sein und nicht kratzen – gerade bei großer Oberweite oder empfindlicher Haut.
Welches Material ist das richtige für Dich?
- Alltag & Büro: Baumwolle oder Baumwoll-Mix
- Sport & Sommer: Microfaser oder Funktionsgewebe
- Wohlfühlen & Optik: Spitze oder Modal-Mix
- Wandern und Outdoor: Unterhemden aus Merino-Wolle
Je nach Anlass und persönlichem Stil lohnt es sich, mehrere Materialien im Schrank zu haben – so bist Du immer passend ausgestattet.
Welche Schnitte & Formen gibt es?
Unterhemd ist nicht gleich Unterhemd – vor allem bei Damen in großen Größen. Je nach Schnitt variiert nicht nur der Look, sondern auch der Tragekomfort, Halt und Einsatzbereich. Hier ein Überblick über die gängigsten Varianten – inklusive Empfehlung, wann sie Sinn machen.
1. Achselhemd – klassisch, bequem, vielseitig
Das Achselhemd ist der Allrounder unter den Unterhemden. Es hat breite Träger, liegt körpernah an und ist ideal unter T-Shirts oder Pullovern. Besonders in großen Größen punktet es durch guten Halt ohne zu verrutschen.
Gerhards Tipp: „Achte auf einen längeren Schnitt hinten – das vermeidet freiliegende Rückenpartien beim Sitzen oder Bücken.“
2. BH-Hemd – mit integriertem Halt
Ein BH-Hemd kombiniert Unterhemd und Büstenhalter – ideal für Frauen, die leichte Stützung ohne zusätzlichen BH möchten. Besonders praktisch im Sommer oder zu Hause. Achte auf breite Träger und gute Verarbeitung im Brustbereich.
Hinweis: Für große Cups ist das BH-Hemd eher als Ergänzung geeignet – nicht als vollwertiger Ersatz für einen stützenden BH.
3. Trägertop – feminin & leicht
Ein Trägertop hat meist dünnere Träger als ein Achselhemd und wirkt dadurch dezenter und luftiger. Ideal unter Blusen, Kleidern oder als Loungewear. Achte bei großen Größen auf gut verarbeitete Nähte und Träger, die nicht einschneiden.
4. Spaghetti-Top – zart, aber tückisch
Spaghetti-Tops sehen hübsch aus, bieten aber meist wenig Halt – besonders bei großer Oberweite. Sie sind eher als modisches Detail gedacht oder für entspannte Abende zu Hause. Wer mehr Halt braucht, greift besser zu breiteren Trägern.
Welcher Schnitt ist der richtige für Dich?
- Für den Alltag: Achselhemd oder Trägertop
- Für zuhause oder Freizeit: BH-Hemd oder Spaghetti-Top
- Für mehr Halt: Modelle mit Formeinsätzen oder breiten Trägern
Am besten: Probiere verschiedene Schnitte aus. Viele Kundinnen berichten, dass sie für verschiedene Anlässe unterschiedliche Favoriten haben – es gibt nicht das eine perfekte Unterhemd, sondern das passende für jede Situation.
Darauf solltest Du bei der Größe achten
Gerade bei Unterhemden in großen Größen ist die richtige Passform entscheidend. Zu eng – und das Hemd schneidet ein. Zu weit – und es verrutscht ständig. Leider sind viele Modelle für schlanke Körper konzipiert und werden dann einfach “größer hochskaliert” – was in der Praxis nicht funktioniert.
Gerhard Renner hat im Kundenkontakt unzählige Rückmeldungen gesammelt und weiß: „Die meisten Rücksendungen bei Unterhemden kommen nicht wegen des Materials – sondern weil die Passform nicht stimmt.“
Was viele Hersteller nicht bedenken:
- Die Brust sitzt bei größeren Größen oft tiefer – Standardträger rutschen dann schnell von der Schulter.
- Der Hüftumfang ist deutlich ausgeprägter – klassische Hemden rollen sich dadurch am Saum hoch.
- Kurze Oberkörper brauchen andere Längen als große, lange Figuren – auch bei gleicher Konfektionsgröße.
Wie findest Du Deine ideale Größe?
Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Messe Brust-, Taille- und Hüftumfang mit einem Maßband, direkt am Körper.
- Vergleiche die Werte mit der Maßtabelle des Anbieters – nicht nur auf die „Größe 56“ verlassen.
- Achte auf dehnbare Materialien wie Elasthan oder Modal – sie verzeihen mehr.
Gerhards Praxistipp:
„Bei Zwischengrößen empfehle ich: lieber die größere Größe wählen – besonders wenn das Unterhemd körpernah sitzen soll, aber nicht einengt.“
Spezialfall: Figurtypen & Problemzonen
Auch unter den großen Größen gibt es unterschiedlichste Körperformen. Deshalb lohnt es sich, gezielt nach Modellen zu suchen, die zu Deinem Figurtyp passen:
- Apfeltyp: Achte auf längere Hemden mit lockerem Bund
- Birnentyp: Breitere Träger + geschmeidiges Material an der Hüfte
- Sanduhr: Enganliegende Schnitte mit Elasthananteil für kurvige Silhouetten
Unterm Strich gilt: Ein gut sitzendes Unterhemd darf man nicht spüren – es macht seinen Job im Verborgenen, stützt, schützt und schenkt Dir ein gutes Gefühl. Wenn es kneift, verrutscht oder Dich ständig erinnert, dass Du es trägst – dann ist es das falsche.
Unterhemden mit Funktion – mehr als nur Wäsche
Unterhemden sind längst nicht mehr nur “darunter”. Viele moderne Modelle erfüllen gleich mehrere Aufgaben – sie wärmen, formen, stützen oder ersetzen sogar ein Oberteil. Gerade in großen Größen sind funktionale Unterhemden ein echter Gamechanger im Alltag.
1. Wärmeschutz & Hautschutz
Ein gut sitzendes Unterhemd schützt vor:
- Kälte – z. B. unter dünnen Blusen oder Übergangsjacken
- Reibung – zwischen Haut und Kleidung, besonders an Achseln, BH-Rändern oder unter groben Stoffen
- Schweißflecken – durch saugfähige Materialien wie Baumwolle oder Modal
Gerhards Erfahrung: „Viele Kundinnen tragen im Winter bewusst zwei Schichten – das Unterhemd reguliert das Klima und sorgt dafür, dass die obere Kleidung trocken bleibt.“
2. Unterhemden mit Shaping-Effekt
Shapewear-Unterhemden sehen aus wie normale Trägertops, haben aber eingearbeitete Zonen, die Bauch, Taille und Rücken leicht formen. Sie eignen sich ideal für besondere Anlässe, enge Kleidung oder einfach für das gute Gefühl von mehr Stabilität.
Achte auf atmungsaktive Materialien mit Elasthan – zu fester Stoff kann sonst unangenehm einengen, besonders im Sitzen.
3. Loungewear & Nachtwäsche
Viele Unterhemden sind heute so bequem, dass sie auch als Schlafhemd oder Homewear durchgehen. Besonders BH-Hemden mit leichtem Bustier-Einsatz sind perfekt für entspannte Stunden daheim – ohne zu stören, aber mit etwas Halt.
4. Unterhemd als Oberteil? Ja, aber mit Bedacht.
Ein hochwertiges Trägertop oder BH-Hemd kann im Sommer auch als Oberteil getragen werden – etwa unter einem leichten Cardigan, einer offenen Bluse oder solo auf der Terrasse. Achte dabei auf:
- blickdichtes Material
- breite Träger (verstecken BH-Träger besser)
- eine saubere Verarbeitung im Brustbereich
Funktionale Unterhemden sind vielseitige Alltagshelfer – sie sorgen für Komfort, optimieren den Look und geben ein gutes Körpergefühl. Gerade in großen Größen lohnt es sich, gezielt nach Modellen mit Zusatznutzen zu suchen – denn wer einmal ein perfekt sitzendes Funktions-Unterhemd hatte, will nie wieder zurück.
Markenvergleich: Hermko, Mey, Calida & Co.
Wer Unterhemden in großen Größen sucht, stellt schnell fest: Die Auswahl ist riesig – aber nicht jede Marke liefert auch wirklich passende Schnitte, gute Qualität und faire Preise. Aus über 15 Jahren Erfahrung im Plus-Size-Fachhandel teile ich hier meine Einschätzung zu den bekanntesten Marken:
Hermko – günstig, funktional, überraschend robust
Hermko ist ein echter Geheimtipp für preisbewusste Kundinnen. Die Marke produziert in Europa, bietet viele Modelle aus Bio-Baumwolle und deckt auch Größen bis 60/62 ab.
- ✔ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- ✔ Große Auswahl an Schnitten & Farben
- ✘ Verarbeitung variiert je nach Serie – bei günstigen Packs auf Details achten
Mey – hochwertig, körpernah, modern
Mey ist bekannt für weiche Materialien, präzise Schnitte und eine edle Optik. Die Produkte sind ideal für alle, die Wert auf Tragekomfort und Design legen – z. B. für Business-Outfits oder unter Blusen.
- ✔ Sehr angenehme Materialien (z. B. Modal, Baumwoll-Mix)
- ✔ Oft mit femininen Details wie Spitze oder schmalen Säumen
- ✘ Preislich im oberen Segment
Gerhards Meinung: „Wer empfindliche Haut hat oder Wert auf Langlebigkeit legt, fährt mit Mey sehr gut – selbst nach vielen Wäschen sehen die Hemden oft aus wie neu.“
Calida – Schweizer Qualität trifft Komfort
Calida steht für nachhaltige Produktion, klare Schnitte und Premium-Tragegefühl. Viele Modelle sind nachhaltig zertifiziert und fühlen sich wie eine zweite Haut an. Größen gehen oft bis 3XL, manche Serien auch darüber hinaus.
- ✔ Hochwertige Verarbeitung
- ✔ Nachhaltigkeitsfokus (z. B. TENCEL™, Bio-Baumwolle)
- ✘ Auswahl in ganz großen Größen manchmal begrenzt
Weitere Marken im Plus-Size-Bereich
- Yenita: Günstige Sets, meist aus Microfaser – gute Wahl für Alltag & Sport
- Sloggi: Super bequem, oft mit Shaping-Funktion – leider eingeschränkte Farbauswahl
- H.I.S, Ulla Popken, Naturana: Teilweise gute Einsteiger-Modelle für große Größen
Die richtige Marke hängt stark vom Einsatzbereich ab – willst Du eher Komfort, Form oder Funktion? Am besten: verschiedene Hersteller ausprobieren und die persönlichen Favoriten finden. Denn auch wenn die Größen ähnlich sind, können Schnitt und Gefühl völlig unterschiedlich ausfallen.
Unterhemden kaufen: Online oder im Laden?
Gerade bei Unterhemden in großen Größen stellt sich oft die Frage: Wo finde ich die richtige Auswahl, die richtige Passform – und das beste Kauferlebnis? Beide Wege haben ihre Vorteile – aber nicht jeder funktioniert für jede Frau gleich gut.
Kauf im Fachgeschäft – gut zum Anprobieren, aber oft begrenzte Auswahl
Ein Besuch im Wäschegeschäft oder Modehaus kann sinnvoll sein, wenn Du:
- unsicher wegen Deiner Größe bist
- unbedingt anprobieren möchtest
- eine Beraterin brauchst, die sich mit Plus Size auskennt
Gerhards Beobachtung: „Viele stationäre Läden führen leider nur wenige große Größen – und selbst diese sind oft schnell vergriffen.“
Online kaufen – mehr Auswahl, mehr Komfort, mehr Vergleich
Der Online-Kauf bietet enorme Vorteile – besonders bei Spezialthemen wie Unterhemden für große Größen:
- Viel größere Auswahl an Größen, Materialien und Schnitten
- Diskretes Einkaufen – ohne neugierige Blicke oder unangenehme Situationen
- Produktbewertungen helfen bei der Entscheidung
- Bequemes Rückgaberecht bei Nichtgefallen
Worauf solltest Du beim Onlinekauf achten?
- Vergleiche die Maßtabelle mit Deinen Körpermaßen – nicht einfach nach „Größe 56“ gehen
- Lies die Kundenbewertungen – speziell von Frauen mit ähnlicher Figur
- Achte auf Fotos vom Rückenteil und Trägerverlauf – viele Unterschiede sieht man erst dort
Gerhards Tipp:
„Kaufe beim ersten Mal zwei Größen zur Auswahl – und behalte die, die wirklich passt. Das spart auf lange Sicht viel Frust.“
Beide Wege haben ihre Berechtigung – aber im Plus-Size-Bereich ist Online-Shopping oft der direktere Weg zum passenden Unterhemd. Die Auswahl ist größer, die Rückgabe einfacher, und wer seine Maße kennt, trifft fast immer die richtige Wahl.
Tipp: Unterhemden im Sale entdecken
Gute Unterhemden in großen Größen müssen nicht teuer sein – vor allem dann nicht, wenn Du gezielt nach Sale-Angeboten oder Mehrfachpacks suchst. Viele Marken bieten regelmäßig Rabatte auf klassische Basic-Modelle – oft ohne Abstriche bei der Qualität.
Wo findest Du günstige Unterhemden?
- Direkt beim Hersteller – viele Marken wie Hermko oder Mey haben eigene Sale-Kategorien
- Große Online-Shops – dort gibt es oft zeitlich begrenzte Aktionen oder Mengenrabatte
- Amazon & Co. – ideal, um Sets oder Restposten zu finden (Tipp: auf Bewertungen und Material achten!)
Gerhards Spartipp:
„Ich empfehle immer: Wenn Du ein Modell findest, das perfekt sitzt – kauf gleich 2–3 Stück auf Vorrat. Besonders bei Plus Size ändern Hersteller oft den Schnitt oder nehmen Serien ganz raus.“
Worauf Du beim Schnäppchen achten solltest
- Keine Kompromisse bei der Größe – passt es nicht, bringt auch der Rabatt nichts
- Material prüfen: Günstige Packs bestehen oft aus dünnerer Baumwolle oder einfacher Microfaser
- Produktbilder und Bewertungen lesen – besonders bei unbekannten Marken
Ein gutes Unterhemd muss nicht viel kosten – aber es muss passen, bequem sein und sich gut anfühlen. Wer gezielt sucht und vergleicht, findet oft echte Lieblingsstücke zum kleinen Preis. Und das Beste: Viele Kundinnen sagen hinterher – „Hätte ich bloß früher gewechselt.“
Last modified: 9. September 2025