|

19. April 2025 / Kommentare (4)

Was ist Baumwolle für ein Stoff?

Was ist Baumwolle? Eigenschaften, Herstellung & Unterschiede zu Cotton

Baumwolle ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken – ob als T-Shirt, Bettwäsche, Jeans oder Tragetasche. Doch was genau steckt hinter dem Begriff „Baumwolle“ – und ist „Cotton“ wirklich dasselbe? In diesem Ratgeber geben wir dir einen Überblick über die Herkunft, die Eigenschaften und die Herstellung von Baumwollstoffen – und zeigen dir, worauf du bei nachhaltiger Kleidung achten solltest.

Als Spezialisten für funktionale Kleidung in großen Größen wissen wir bei RennerXXL, wie wichtig die Wahl des richtigen Stoffs ist – gerade bei Outdoor- oder Freizeitmode. Baumwolle hat viele Vorteile, aber auch einige Schwächen, die du kennen solltest. Wir erklären dir außerdem, warum Bio-Baumwolle und Cotton made in Africa einen Unterschied machen – und welche Rolle Wasserverbrauch, Gentechnik und Pestizide spielen.

baumwolle vor der ernte Baumwolle vor der Ernte – die natürliche Faser stammt aus der Baumwollpflanze

Was ist Baumwolle – und ist Cotton das Gleiche?

Baumwolle ist eine natürliche Faser, die aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze (lateinisch: Gossypium) gewonnen wird. Sie zählt zu den ältesten Fasermaterialien der Welt und wird seit über 7.000 Jahren zur Herstellung von Textilien genutzt. Die weichen, flauschigen Fasern werden aus der geöffneten Kapsel der Pflanze geerntet, gereinigt und anschließend zu Garn gesponnen.

Die englische Bezeichnung für Baumwolle lautet „Cotton“. Es handelt sich also um denselben Stoff – nur mit unterschiedlicher Sprachherkunft. Während im Deutschen von Baumwolle die Rede ist, findet man im internationalen Textilhandel meist die Bezeichnung „Cotton“ auf Etiketten.

Auch Begriffe wie „100% Cotton“ oder „Organic Cotton“ (Bio-Baumwolle) auf T-Shirts, Bettwäsche oder Jeans weisen auf die Verwendung dieser Naturfaser hin. Wer den Begriff „Cotton“ liest, kann also davon ausgehen, dass damit ganz normale Baumwolle gemeint ist – es gibt keinen stofflichen Unterschied zwischen Cotton und Baumwolle.

Renner XXL Magazin | Was ist Baumwolle für ein Stoff? Viele Labels wie Fair Wear oder GOTS verwenden Cotton und Baumwolle synonym

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit tauchen oft Begriffe wie „Better Cotton“, „Cotton made in Africa“ oder „Organic Cotton“ auf. Diese stehen meist für besondere Anbaubedingungen oder soziale Standards – dazu mehr im Nachhaltigkeits-Abschnitt.

Eigenschaften von Baumwolle: Hautfreundlich, robust – aber nicht perfekt

Baumwolle ist vor allem deshalb so beliebt, weil sie angenehm zu tragen ist. Sie gilt als hautfreundlich, weich und atmungsaktiv. Die Faser kann bis zu 20 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen – ideal für warme Tage und empfindliche Haut.

Doch Baumwolle hat nicht nur Vorteile. Besonders bei Outdoor- oder Funktionsbekleidung zeigt sich, dass Baumwolle im Vergleich zu synthetischen Materialien wie Polyester oder Merinowolle langsamer trocknet und Feuchtigkeit länger speichert. Das kann bei schweißtreibenden Aktivitäten oder wechselhaftem Wetter unangenehm werden.

Die wichtigsten Eigenschaften von Baumwolle im Überblick:

  • Hautfreundlich und weich
  • Atmungsaktiv & feuchtigkeitsabsorbierend
  • Saugfähig – ideal für Freizeitkleidung & Unterwäsche
  • Reißfest – sogar im nassen Zustand stabil
  • Hitzebeständig – waschbar bis 95 °C
  • Pflegeleicht – gut waschbar und langlebig
  • ⚠️ Trocknet langsam – nicht ideal für Sport & Trekking
  • ⚠️ Knitteranfällig – besonders bei reiner Baumwolle

Baumwolle ist also ein echtes Multitalent für Alltag und Freizeit, hat aber im Outdoor-Bereich seine Grenzen. Für sportliche Aktivitäten oder wechselnde Wetterbedingungen empfehlen wir bei RennerXXL Mischgewebe mit Funktionsanteil – oder spezielle Insekten- und UV-Schutz-Baumwolle wie von Craghoppers.

Wie wird Baumwolle hergestellt? Vom Feld bis zum fertigen Stoff

Baumwolle wird aus den langen, feinen Samenhaaren der Baumwollpflanze gewonnen. Diese wachsen in sogenannten Baumwollkapseln, die sich nach der Reifung öffnen und die flauschigen Fasern freigeben. Angebaut wird Baumwolle in über 70 Ländern weltweit – darunter Indien, China, die USA, Pakistan und viele afrikanische Staaten wie Benin oder Mali.

Nach der Ernte – maschinell oder per Hand – werden die Fasern von Samen und Verunreinigungen getrennt („Entkörnung“). Anschließend erfolgt das Spinnen: Dabei werden die Baumwollfasern zu Garn verdreht, das später gefärbt und zu Stoffen verwebt oder gestrickt wird. Baumwolle ist von Natur aus mit einer wachsartigen Schicht überzogen. Diese muss entfernt werden, bevor der Stoff saugfähig wird.

Besonders hochwertige Baumwolle hat eine lange Stapellänge – das bedeutet, dass die Fasern besonders lang sind. Solche Fasern lassen sich zu feineren und gleichmäßigeren Garnen verspinnen, was wiederum die Qualität des Stoffes deutlich erhöht.

Renner XXL Magazin | Was ist Baumwolle für ein Stoff? Bio-Baumwolle: Wird umweltfreundlich & ohne Gentechnik angebaut – dafür mit hohem Aufwand

Ein Großteil der weltweit gehandelten Baumwolle ist konventionell angebaut – unter massivem Einsatz von Pestiziden, künstlicher Bewässerung und Gentechnik. Dabei entstehen Umweltprobleme wie verseuchtes Grundwasser, sinkende Bodenqualität und enorme Wasserverschwendung: Für ein T-Shirt werden im Schnitt über 2.500 Liter Wasser benötigt.

Mehr zur Problematik der Gentechnik, dem Einsatz von Pestiziden und fairer Baumwollproduktion findest du weiter unten im Abschnitt zur Nachhaltigkeit von Baumwolle.

Wie nachhaltig ist Baumwolle wirklich?

Baumwolle gilt als nachwachsender Rohstoff – doch ihre Umweltbilanz ist nicht automatisch positiv. Vor allem konventionell angebaute Baumwolle steht aufgrund des hohen Wasserverbrauchs, des Einsatzes von Pestiziden und Gentechnik in der Kritik.

Ein einfaches T-Shirt aus Baumwolle benötigt in der Herstellung im Schnitt rund 2.500 Liter Wasser – oft in Regionen, in denen Wasser ohnehin knapp ist. Zudem werden Baumwollpflanzen weltweit intensiv gespritzt: Mit Fungiziden, Insektiziden und Herbiziden – in manchen Ländern bis zu 30 Anwendungen pro Saison.

Durch diese Übernutzung des Bodens und Wassers ist z. B. der Aralsee in Zentralasien nahezu vollständig ausgetrocknet – eine der größten Umweltkatastrophen, die direkt mit der Baumwollproduktion zusammenhängt.

Gentechnik: Segen oder Risiko?

Seit 1996 wird in vielen Ländern gentechnisch veränderte Baumwolle (Bt-Cotton) eingesetzt. Diese Pflanzen produzieren ein eigenes Insektengift, um Schädlinge abzuwehren. Die Idee: weniger Pestizide, stabilere Ernten. In der Realität führte das oft zu neuen Resistenzen, höheren Saatgutkosten und Abhängigkeiten von großen Konzernen – mit teilweise dramatischen Folgen für Kleinbauern.

Bio-Baumwolle: Die bessere Alternative?

Bio-Baumwolle wird ohne Gentechnik, ohne synthetische Pestizide und mit deutlich weniger Wasser angebaut. Allerdings ist die Umstellung auf kontrolliert biologischen Anbau (kbA) für viele Bauern aufwendig – Erträge sinken anfangs, die Böden müssen sich regenerieren.

Organisationen wie GOTS (Global Organic Textile Standard) oder die Fair Wear Foundation setzen sich für strenge Umwelt- und Sozialstandards entlang der gesamten textilen Kette ein. Auch du als Verbraucher kannst mit deiner Kaufentscheidung Einfluss nehmen – und so faire, menschenwürdige Produktion unterstützen.

Cotton made in Africa (CmiA): Hilfe zur Selbsthilfe

Ein weiteres anerkanntes Programm ist Cotton made in Africa. Es unterstützt rund 3,4 Millionen Kleinbauern in Subsahara-Afrika durch Schulungen, stabile Preise und nachhaltige Anbaumethoden. CmiA-zertifizierte Baumwolle findet sich mittlerweile in vielen Produkten – zu erkennen am Label „Supporting Cotton made in Africa“.

Baumwolle im Vergleich zu anderen Materialien

Baumwolle ist ein echter Klassiker in der Textilwelt – doch wie schneidet sie im Vergleich zu modernen oder alternativen Materialien ab? Je nach Einsatzzweck kann ein anderes Gewebe sinnvoller sein, etwa bei Sportbekleidung oder kaltem Wetter. Hier ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede zu Polyester, Viskose und Wolle.

Baumwolle vs. Polyester

Polyester ist eine synthetische Faser, die besonders leicht, schnell trocknend und formbeständig ist. Im Gegensatz dazu ist Baumwolle saugfähiger, dafür aber deutlich langsamer im Trocknen. Während Polyester oft in Sport- und Funktionskleidung eingesetzt wird, punktet Baumwolle mit Tragekomfort und Hautfreundlichkeit – allerdings nur in trockener Umgebung.

  • ✔ Baumwolle: weich, hautfreundlich, angenehm zu tragen
  • ✔ Polyester: leicht, schnell trocknend, knitterarm
  • ⚠ Baumwolle: knittert schneller, trocknet langsamer

Baumwolle vs. Viskose

Viskose ist eine halbsynthetische Faser, die aus Zellulose hergestellt wird – also ebenfalls aus pflanzlichem Ursprung stammt. Sie fühlt sich weich und leicht seidig an. Baumwolle ist hingegen robuster und saugfähiger, aber auch etwas steifer im Fall.

  • ✔ Viskose: fließend, weich, glänzend
  • ✔ Baumwolle: stabil, matt, sehr saugfähig
  • ⚠ Viskose: empfindlicher beim Waschen, knitteranfällig

Baumwolle vs. Wolle

Wolle (z. B. Merino) ist ideal bei Kälte, weil sie Körperwärme speichert und gleichzeitig temperaturausgleichend wirkt. Baumwolle hat dagegen keine isolierende Wirkung – dafür ist sie bei warmem Wetter deutlich angenehmer zu tragen und verursacht seltener Juckreiz.

  • ✔ Wolle: wärmeisolierend, selbstreinigend, geruchsneutralisierend
  • ✔ Baumwolle: kühlend, hautverträglich, pflegeleicht
  • ⚠ Wolle: aufwendige Pflege, empfindlich bei Hitze

Welcher Stoff der richtige für dich ist, hängt also stark vom Verwendungszweck ab. In unserem Shop findest du sowohl Baumwollshirts in Übergrößen als auch Funktionsshirts mit Polyesteranteil oder Merinowolle für kalte Tage.

Baumwolle – natürlich, vielseitig & mit Verantwortung

Baumwolle ist ein wertvoller Rohstoff: weich, hautfreundlich, vielseitig und seit Jahrhunderten fester Bestandteil unseres Alltags. Gleichzeitig bringt die Faser Herausforderungen mit sich – von hohem Wasserverbrauch über Pestizide bis hin zu sozialen Problemen in der Lieferkette. Wer Baumwolle trägt, trägt also auch Verantwortung.

Mit Bio-Baumwolle, Fairtrade-Labels oder Initiativen wie Cotton made in Africa gibt es heute viele Wege, den Anbau nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig bleibt Baumwolle ein großartiger Stoff für Freizeit, Alltag und sogar Outdoor – solange man seine Eigenschaften kennt und bewusst einsetzt.

Bei RennerXXL findest du deshalb eine große Auswahl an funktionaler Baumwollkleidung in Übergrößen – vom leichten T-Shirt bis zur robusten Hose. Auch Hybridlösungen mit Polyester oder Merino bieten wir für sportlichere Anforderungen.

Unsere Empfehlungen: Baumwoll-Bekleidung für den Sommer

Wenn du Baumwolle liebst, aber auf Funktionalität und Komfort nicht verzichten willst, haben wir bei RennerXXL genau das Richtige für dich. Hier findest du ausgewählte Kategorien mit atmungsaktiver, bequemer und sommerlich leichter Baumwollkleidung – perfekt für Alltag, Reisen oder Outdoor-Aktivitäten.

👉 Tipp: Viele unserer Modelle bestehen aus Baumwollmischungen mit Funktionsanteil – so genießt du das Beste aus beiden Welten: Tragekomfort & Performance.

Jetzt entdecken & perfekt angezogen durch den Sommer – mit RennerXXL.

Was ist Baumwolle für ein Stoff? Zuletzt aktualisiert: 19.04.2025 von
Renner XXL Magazin | Was ist Baumwolle für ein Stoff?
Gerhard Renner Geschäftsführer
Seit 2004 bin ich in der Outdoor-Branche tätig und habe es mir zur Aufgabe gemacht, hochwertige und funktionelle Kleidung für Menschen mit besonderen Passformanforderungen anzubieten. Als Geschäftsführer von RennerXXL und ausgewiesener Experte für Übergrößen lege ich besonderen Wert darauf, dass unsere Produkte optimal sitzen und unseren Kunden maximalen Komfort bieten – egal ob beim Wandern, Skifahren oder Radfahren. In meiner Freizeit bin ich selbst gerne in der Natur unterwegs und schätze vor allem die beeindruckende Landschaft Südtirols. Diese Leidenschaft inspiriert mich jeden Tag, unser Sortiment mit höchsten Ansprüchen an Funktionalität und Qualität weiterzuentwickeln.

Last modified: 19. April 2025

4 Kommentare zu :
Was ist Baumwolle für ein Stoff?

  1. Renner XXL Magazin | Was ist Baumwolle für ein Stoff? J.Ks sagt:

    Ich trage fast nur Baumwoll-T-Shirts – gerade bei Hitze einfach angenehmer. Kein Schwitzen, auch nach mehreren Wäschen

  2. Renner XXL Magazin | Was ist Baumwolle für ein Stoff? Mari on sagt:

    Toller Artikel! Ergänzend: Baumwolle mit langer Stapellänge (z. B. ägyptische Baumwolle) ist deutlich strapazierfähiger und glatter – super für langlebige Shirts. Wird leider oft mit billiger Massenware verwechselt.

  3. Renner XXL Magazin | Was ist Baumwolle für ein Stoff? sandra sagt:

    Ich habe sehr empfindliche Haut und reagiere oft auf synthetische Stoffe. Ist Bio-Baumwolle wirklich besser, oder reicht auch normale Baumwolle aus dem Discounter?

  4. Hallo Sandra, danke für deine Frage! Tatsächlich enthält konventionell angebaute Baumwolle häufig Rückstände von Chemikalien aus dem Anbau oder der Färbung. Bio-Baumwolle wird ohne Pestizide und mit hautfreundlicher Verarbeitung hergestellt – ideal bei sensibler Haut. Achte zusätzlich auf GOTS-zertifizierte Produkte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert