Outdoorbekleidung richtig waschen und pflegen

Outdoorbekleidung waschen

Bekleidung muss regelmäßig gewaschen und behandelt werden. Nicht nur um groben Dreck und oberflächliche Verschmutzung zu entfernen, sondern auch um die Funktionalität der modernen Fasern und Membranen zu gewährleisten, da Schmutzpartikel Wasser binden können.

Generell sollte man die Maschinenwäsche der Handwäsche immer vorziehen. In einer Waschmaschine werden die Inhaltsstoffe gleichmäßiger verteilt und durch die stärkere mechanische Bewegung in der Trommel dringen sie besser in die Gewebe ein.

Nahezu alle Outdoor-Bekleidungsstücke können in einem Warmwasserschonwaschgang (30 Grad oder 40°C) gereinigt werden. Das Pflegeetikett in der Kleidung gibt Auskunft über den notwendigen Waschgang.

Wie kann man am Besten Outdoorbekleidung waschen?

Um Outdoorbekleidung richtig zu waschen gibt es eine Reihe an Dingen zu beachten. Mit unserer Anleitung solltest Du aber keine Probleme haben

Kann ich verschiedene Outdoorbekleidungsstücke zusammen waschen?

Einblenden / Ausblenden

  • Grundsätzlich sollte man die Waschmaschine beim Waschen von Outdoorbekleidung nicht zu stark vollstopfen und eher ein bisschen Platz lassen.
  • Funktionsunterwäsche, Fleece und Outdoorjacken kann man schon zusammen waschen. Für Softshell gibt es spezielle Softshell-Waschmittel
  • Auch Merino-Wolle sollte man mit einem eigenen Spezialwaschmittel gesondert waschen und vor allem nicht mit zusammen mit Funktionsjacken, da diese sonst von u.a. Reißverschlüssen beschädigt werden können


Bedeutung und Anwendung der Wäschesymbole bei Funktionsbekleidung

Einblenden / Ausblenden

Die Hersteller kennzeichnen ihre Artikel freiwillig mit international gültigen Pflegeetiketten.

Für die Pflege von Outdoor-Artikeln sind folgende Zeichen von Bedeutung:

Symbole für Wäsche

Das Bügeleisen gibt Auskunft darüber, ob das Bekleidungsstück gebügelt werden kann. Die zugelassene Temperatur wird durch mehr oder weniger Punkte im Bügeleisen angezeigt.

Ein Kreis in einem Viereck informiert darüber, ob das Bekleidungsstück im Wäschetrockner getrocknet werden kann. Die Anzahl an Punkten im Kreis gibt auch in diesem Fall Auskunft über die zulässige Temperatur.

Der Kreis gibt Auskunft, ob das Bekleidungsstück einer chemischen Reinigung unterzogen werden muss oder darf.

Ein Symbol, das allerdings bei Outdoor-Bekleidung selten zu finden sein wird, ist ein Dreieck. Es zeigt an, ob ein Bleichen zugelassen ist.

Vollständige Übersicht über alle Textil-Pflege und Wäsche Symbole

 

 


Die Richtige Vorbereitung vor dem Waschgang

Einblenden / Ausblenden

Normale Verschmutzungen wie Dreck, Schlamm oder Schweiß bekommt man in der Regel mit einer 30°C-Wäsche locker in den Griff. Sollten Stellen sehr stark verschmutzt sein, lohnt es sich, diese mit einem etwas Spezialwaschmittel vorzubehandeln. Dieses vor der Wäsche mit Wasser einmassieren und je nach Grad der Verschmutzung ein Weilchen einwirken lassen.

Vor dem Waschen sollten alle vorderen Reißverschlüsse geschlossen und Ärmel- und Beinabschlüsse miteinander verbunden werden. Hierdurch wird verhindert, dass sich das Bekleidungsstück von innen nach außen dreht und somit die Wasch- oder Imprägnierungsmittel nicht mehr so gut an die Außenseite der Kleidungsstücke kommen. Klettverschlüsse an Kleidungstücken sollte man verschließen, da sie sonst während des Waschganges stark scheuern und so den Stoff beschädigen können.

Outdoorjacken und Funktionsjacken werden auf rechts gewaschen. Das heißt, die Außenseite ist auch nach außen gewendet.


Der Waschgang von Funktionsbekleidung

Einblenden / Ausblenden

Immer ein entsprechendes Spezial-Waschmittel benutzen. Für die unterschiedlichsten Materialien wurden spezielle Reinigungsmittel entwickelt. Gewöhnliche Reinigungsmittel enthalten oft Komponenten, deren Rückstände im Gewebe anfangen Wasser zu ziehen.

Die Menge des Waschmittels findet Ihr auf der Verpackung.

Unbedingt einen niedriegen Schleudergang wählen oder am Besten ganz abstellen. Das ist schonender für die Funktionsbekleidung

Auch beim Waschprogramm im Zweifel das schonendere auswählen.

Niemals Weichspüler verwenden!


Trocknen von Outdoorbekleidung

Einblenden / Ausblenden

Kunstfaserunterwäsche oder wärmende Fleecewäsche kann nach dem Schleudern aufgehängt werden und trocknet innerhalb kürzester Zeit. Oberbekleidung mit Laminaten kann zum schnelleren Trocknen auch je nach Herstellerempfehlung im Trockner getrocknet werden.

Danach geht es noch an die Imprägnierung. Hier haben wir eine eigene Anleitung zum Imprägnieren von Outdoorbekleidung.

Waschen von Daunenjacken

Es gibt spezielle Waschmittel für Daunenartikel, die den Loft der Daunen erhalten sollen. Daunenbekleidung und Schlafsäcke mit einem Füllgewicht von etwa 400 g können in einer normalen Frontlader-Waschmaschine im Schonwaschgang gewaschen werden. Toplader-Waschmaschinen können die Daunenartikel beschädigen Waschanleitung in der Kleidung und Dosierungsangaben auf der Verpackung des Waschmittels berücksichtigen.

Eine präzise Anleitung zur Daunenpflege findest Du in unserem Daunen-Wasch-Ratgeber.

Auswahl von Pflegeprodukten im Shop:

Hey Sport Impra-Spray 200 ml

Hey Sport Impra-Spray 200 ml

Art.-Nr. 10503
12,50 * 0.2l - 62,50 * / lGewicht:0.5kg Grundpreis: 0.2 l | 62,50 € / l Gewicht: 0.5 kg
NOBITE 3er Pack | Hautspray + Kleidung + Moskitonetz-Mittel

NOBITE 3er Pack | Hautspray + Kleidung + Moskitonetz-Mittel

Art.-Nr. 24690
59,00 * 400ml - 0,15 * / mlGewicht:0.1kg Grundpreis: 400 ml | 0,15 € / ml Gewicht: 0.1 kg
Hey Sport Tex-Wash, 3er Pack,  750 ml

Hey Sport Tex-Wash, 3er Pack, 750 ml

Art.-Nr. 19136
UVP 34,95 28,00 * 0.75l - 37,33 * / lGewicht:1.05kg Grundpreis: 0.75 l | 37,33 € / l Gewicht: 1.05 kg

Ähnliche Seiten bei RennerXXL