XXL Daunenjacken in Übergrößen | Damen und Herren


Killtec Caforla Damen Parka in Daunenoptik Große Größen
- 46
- 48
- 50
- 52

LPO Mandana Damen Funktionsjacke Große Größen
- 50
- 52

Regatta Hillpack Herren Kunst Daunenjacke Übergröße
- 3XL
- 4XL
- 5XL

Blue Wave Irina Damen Steppjacke Gefüttert Große Größen
- 46
- 48
- 50
- 52
- 54
- 56

Killtec Quilted Damen Jacke Daunenoptik Große Größen
- 48
- 50
- 52
- 54
- 56

Killtec Ador Winter-Fiber-Daunenjacke Herren
- 4XL
- 5XL

FirstB Anne Damen Steppjacke leicht wattiert
- 48
- 50
- 52
- 54
- 56

Ada Leichte Damen Thermo Winterjacke Funktionsjacke
- 50
XXL Daunenjacken in Übergröße
Winterjacken mit Daunenfüllung sind nicht wasserdicht (abgesehen von einigen Ausnahmen) - aber dafür extrem warm und weich. Der Trend geht zwar zu Kunstfasern, die die Daune immer mehr verdrängen, aber 100% Daune steht immer noch für ein unvergleichbares Tragegefühl.
Echte Daune oder Kunstdaune?
Der italienische Wattierungsanbieter Thermore propagiert, mit „Thermore Thermal Booster" eine neue Generation der cleveren Wattierung entwickelt zu haben, welche die Körpertemperatur sogar aktiv regulieren kann. Thermore erweitert damit die Komfortzone des Sportlers und deckt einen größeren Temperaturbereich ab. Tests hätten ergeben, dass die Kunstdaune bei niedrigen Temperaturen über 20 % wärmer wird als vergleichbare herkömmliche Isolationen.
Dieser Effekt halte auch dauerhaft an nämlich genau solange die Außentemperaturen niedrig bleiben. Das Geheimnis ist ein thermoplastischer Film auf der Wattierung, der seine Poren abhängig von der Außentemperatur schließen oder öffnen kann, um den Wärmeaustausch individuell zu regulieren.
Doch auch bei den Konfektionären selbst sind neue Konzepte für bessere Wärmeleistung und bessere Atmungsaktivität zu finden. So bietet Bergsportspezialist Millet die „Synthesis"-Technologie an, bei der es sich um ein neues Kammersystem für Daunenbekleidung handelt. Der Clou: Die Daunenkammern werden nicht mehr wie bisher abgesteppt, sondern ohne Nähte konstruiert.
Das funktioniert, indem sich Ober- und Unterstoff im Webprozess kreuzen und die Seiten tauschen, sodass sich dadurch ein Querschnitt ergibt, der an die Sinus- und Cosinus-Wellen erinnert. Zudem sind diese neuen Modelle mit Daunen gefüttert, die mit einer umweltfreundlichen Nikwax-Imprägnierung ausgerüstet sind.
Auch der spanische Outdoor-Ausrüster Ternua verwendet diese Imprägnierung für seine recycelten „Neokdun“-Daunen. Ebenfalls Gedanken um das Verhältnis von Wärme zu Atmungsaktivität hat sich Helly Hansen gemacht. Die Norweger sorgen mit ihrer „H2Flow- Technologie" für verbesserten Feuchtigkeitstransport nach außen, und zwar in allen Schichten, vom Baselayer bis zur Outer-Layer-Jacke. Dabei kommen mehrere Techniken zum Einsatz:
Bei Midlayern beispielsweise sind an kritischen Stellen lasergeschnittene Belüftungslöcher eingesetzt - ebenso wie in der Isolationsschicht der Jacken. Alternativ sind im Rückenbereich der Jacken einzelne daunengefüllte Kissen eingearbeitet, die als Abstandshalter fungieren, damit die Luft freier zirkulieren kann. Alles in allem ermöglichen diese Technologien für die Zukunft einen breiteren Einsatzbereich der winterlichen Jacken, denn sie können dank neuer Isolationskonzepte auch für schweißtreibende Ausdauersportarten eingesetzt werden.
Daunen Jacken für Damen in großen Größen
Es gibt in Deutschland nur sehr wenige Outdoor-Spezialisten, die gefütterte Winterjacken oder Primaloft Jacken in XXL Übergrößen machen. Lediglich CMP Campagnolo, Killtec und Maier-Sports produzieren für Jacken in großen Damenkonfektionsgrößen.
Daunenjacken für Männer in Übergrößen
Auch für Männer wird es ab Gr. 60 bzw. 4XL dünn. Auch hier machen nur CMP und Killtec noch Bekleidung und Jacken in großen Größen
Second Layer und First Layer
Unter der Daunen Jacke empfehlen wir dir als zweite Schicht eine warme Fleecejacke und warme und funktionelle Unterwäsche (für Herren und Damen) als erste Schicht. Beides bekommst du bei Renner - natürlich auch in XXL-Size - günstig im Onlineshop zu kaufen.
In der Zeit eines ausgefeilten Zwiebelprinzips mit hochtechnischen
Materialien
hat Daunenbekleidung etwas an Popularität verloren. Trotzdem gibt es
Einsatzgebiete - vor allem im Bereich des Bergsteigens, im
Expeditionsbereich, beim Biwakieren im Hochgebirge und bei Wintertouren -
bei denen Daunenbekleidung
immer noch enorme Vorteile bietet:
Daunenbekleidung ist bei trockener Kälte der beste Wärmespeicher und weist
das beste Verhältnis von Isolierleistung zu Gewicht auf.