Ratgeber - Anforderungen an Zelte
Renner XXL Ratgber - Anforderungen an Zelte
Zelte für warme Regionen
- Freistehendes Innenzelt, das auch ohne Außenzelt benutzt werden kann.
- Großflächige Moskitonetze.
- Außenzelt, das wegen guter Ventilation nicht bis zum Boden reicht.
- Helle, das Sonnenlicht reflektierende Farben, damit es innen nicht zu heiß ist.
Zelte für Schlechtwetterregionen
- Außenzelt kann zuerst aufgebaut werden.
- Zeltboden zu einer Wanne hochgezogen.
- Geräumige Apsiden als Stauraum und zum Kochen
- Außenzelt sollte fast bis zum Boden reichen.
- genügend Abstand zwischen Innen- und Außenzelt für eine gute Ventilation.
- Schnelltrocknende Materialien.
Zelte für Wintercamping
- Stabiles, möglichst freistehendes Zelt.
- Außenzelt reicht bis zum Boden, evtl. mit Schneestreifen versehen (neudeutsch "Snowflaps").
- Einfacher Aufbau, auch mit klammen Fingern oder Handschuhen.
- Geräumige Apsis mit guter Belüftungsmöglichkeit, wenn man geschützt kochen will.
- Lange Abspannleinen, damit man das Zelt auch mit Skiern, Eispickeln oder mit Schnee gefüllten Plastiktüten abspannen kann.
- Robuste Materialien.
- Gutgängige Reißverschlüsse mit Zip-Verlängerungen, damit man sie auch mit Handschuhen bedienen kann.
Zelte für Extremeinsätze
- Stabiles Zelt mit aerodynamischer Form, das auch Sturm aushält.
- Solides Gestänge mit Ersatzsegmenten und Reparaturset.
- Außenzelt, das eine sehr hohe Weiterreißfestigkeit hat.
- Viele stabile Abspannpunkte mit genügend langen Leinen.
- Robuste Reißverschlüsse, die auch bei tiefen Temperaturen noch gut gängig sind.